Zum Inhalt springen
  • Leistungen
  • Neuigkeiten
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Intern
Menü
  • Leistungen
  • Neuigkeiten
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Intern
  • Leistungen
  • Neuigkeiten
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Intern
Menü
  • Leistungen
  • Neuigkeiten
  • Referenzen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Intern

Leistungen

Unser Leistungsspektrum erstreckt sich beginnend von der Entwicklung kreativer Ideen und Lösungen über die Konzeption, Planung und Bewertung von Verkehrsangeboten bis hin zur Erfolgskontrolle bereits umgesetzter Maßnahmen. Unser Schwerpunkt liegt in der Region Berlin-Brandenburg, doch begleiten wir auch Projekte an anderen Stellen im In- und Ausland.

Leistungsspektrum

Öffentlicher Verkehr
(Bus/Bahn)
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-09

Angebotsplanung | Umlaufplanung | Dienstplanung

Eine möglichst wirtschaftliche und betrieblich optimierte Planung ist unerlässlich für die Funktionalität öffentlicher Verkehrssysteme. Dabei spielt der Einsatz von Fahrzeugen und Personal eine tragende Rolle, wobei auch infrastrukturelle Überlegungen und andere Randbedingungen zu bedenken sind.

Wir unterstützen Sie bei der Betriebsplanung im Schienenverkehr. Hierbei helfen wir Ihnen im laufenden Tagesgeschäft, erstellen individuelle Betriebskonzepte oder begleiten Sie bei der Teilnahme an Ausschreibungen im ÖPNV.

Wir bieten Ihnen:

  • Fahrzeitenberechnungen
  • Ermittlung der Betriebszeiten
  • Ermittlung der Fahrplantakte
  • Ausarbeitung von Maßnahmen zur Anschlusssicherung
  • Aussagen zur Fahrzeugauswahl / Fahrzeuggröße
  • Fahr- und Umlaufplanung
  • Dienstplanung
  • Prognose der Nachfrage
  • Erlösschätzung

Für die Bearbeitung kommen zahlreiche Werkzeuge zum Einsatz. In Abhängigkeit des Kundenwunsches arbeiten wir unter anderem mit den Systemen Trapeze und FBS.

Angebotsplanung
Umlaufplanung
Dienstplanung
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-09

Angebotsplanung | Umlaufplanung | Dienstplanung

Eine möglichst wirtschaftliche und betrieblich optimierte Planung ist unerlässlich für die Funktionalität öffentlicher Verkehrssysteme. Dabei spielt der Einsatz von Fahrzeugen und Personal eine tragende Rolle, wobei auch infrastrukturelle Überlegungen und andere Randbedingungen zu bedenken sind.

Wir unterstützen Sie bei der Betriebsplanung im Schienenverkehr. Hierbei helfen wir Ihnen im laufenden Tagesgeschäft, erstellen individuelle Betriebskonzepte oder begleiten Sie bei der Teilnahme an Ausschreibungen im ÖPNV.

Wir bieten Ihnen:

  • Fahrzeitenberechnungen
  • Ermittlung der Betriebszeiten
  • Ermittlung der Fahrplantakte
  • Ausarbeitung von Maßnahmen zur Anschlusssicherung
  • Aussagen zur Fahrzeugauswahl / Fahrzeuggröße
  • Fahr- und Umlaufplanung
  • Dienstplanung
  • Prognose der Nachfrage
  • Erlösschätzung

Für die Bearbeitung kommen zahlreiche Werkzeuge zum Einsatz. In Abhängigkeit des Kundenwunsches arbeiten wir unter anderem mit den Systemen Trapeze und FBS.

Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-06

Nahverkehrspläne

Nahverkehrspläne (kurz NVP) sind ein zentrales Element zur vorausschauenden Planung im ÖPNV. Diese werden etwa im Fünfjahresrhythmus auf Länder- und Kreisebene erarbeitet und enthalten wichtige Projekte zur Entwicklung des ÖPNV in der Region. Bei der Erarbeitung ist daher eine ganzheitliche Betrachtung des Ist-Standes vonnöten und eine Abwägung der Interessen aller Träger öffentlicher Belange.

Gerne unterstützen und begleiten wir Sie bei der Erstellung eines solchen Planwerkes und formulieren in Zusammenarbeit mit Ihnen vorausschauende und innovative Projekte für den öffentlichen Personennahverkehr.

Wir bieten Ihnen:

  • Begleitung des Prozesses zur Aufstellung eines NVP
  • Bestandsaufnahme und –analyse
  • Bewertung des Ist-Zustandes
  • Ausarbeiten von möglichen Entwicklungssträngen
  • Formulierung von Zielstellungen und Maßnahmen zur Zielerreichung
  • Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen
  • Weitere Untersuchungen und Prozessschritte nach Kundenwunsch
Nahverkehrspläne
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-06

Nahverkehrspläne

Nahverkehrspläne (kurz NVP) sind ein zentrales Element zur vorausschauenden Planung im ÖPNV. Diese werden etwa im Fünfjahresrhythmus auf Länder- und Kreisebene erarbeitet und enthalten wichtige Projekte zur Entwicklung des ÖPNV in der Region. Bei der Erarbeitung ist daher eine ganzheitliche Betrachtung des Ist-Standes vonnöten und eine Abwägung der Interessen aller Träger öffentlicher Belange.

Gerne unterstützen und begleiten wir Sie bei der Erstellung eines solchen Planwerkes und formulieren in Zusammenarbeit mit Ihnen vorausschauende und innovative Projekte für den öffentlichen Personennahverkehr.

Wir bieten Ihnen:

  • Begleitung des Prozesses zur Aufstellung eines NVP
  • Bestandsaufnahme und –analyse
  • Bewertung des Ist-Zustandes
  • Ausarbeiten von möglichen Entwicklungssträngen
  • Formulierung von Zielstellungen und Maßnahmen zur Zielerreichung
  • Organisation und Durchführung von Beteiligungsprozessen
  • Weitere Untersuchungen und Prozessschritte nach Kundenwunsch
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-10

Ausschreibungsberatung | Betriebskonzepte | Betriebsplanungen | ÖPNV Linienplanung

Die Wahl des optimalen Verkehrssystems seitens des Aufgabenträgers erfolgt zumeist auf Basis von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und der gegebenen Nachfrage. Eine umfassende Erschließung etwa oder die Einrichtung von schnellen Verbindungen sind mögliche Zielstellungen, die die Systemwahl beeinflussen. Bei der Planung sind weiterhin Themen wie Topographie, die städtebauliche Raumsituation und Umweltbelange zu berücksichtigen. Werden neue Systeme eingesetzt und infrastrukturelle Anlagen geschaffen, müssen diese mit Blick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis besonders geprüft werden.

Wir erarbeiten kompetente Systemvergleiche im Bereich Schiene und Bus sowie Produktvergleiche innerhalb der Systeme für Sie. Neben der Untersuchung und Bewertung der Situation in Ihrem Bedienungsgebiet kann es sinnvoll sein, Vergleiche mit anderen Regionen und Anwendungsbereichen anzustellen sowie Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen. Diese können bei der Bewertung Ihrer eigenen Leistungen helfen und zukünftige Entwicklungsstränge aufzeigen.

Wir bieten Ihnen Untersuchungen in folgenden Feldern:

  • Nachfrage
  • Angebot
  • Kundennutzen
  • Wirtschaftlichkeit
  • Nutzen für die Allgemeinheit
Ausschreibungsberatung
Betriebskonzepte
Betriebsplanungen
ÖPNV-Linienplanung
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-10

Ausschreibungsberatung | Betriebskonzepte | Betriebsplanungen | ÖPNV Linienplanung

Die Wahl des optimalen Verkehrssystems seitens des Aufgabenträgers erfolgt zumeist auf Basis von Wirtschaftlichkeitsüberlegungen und der gegebenen Nachfrage. Eine umfassende Erschließung etwa oder die Einrichtung von schnellen Verbindungen sind mögliche Zielstellungen, die die Systemwahl beeinflussen. Bei der Planung sind weiterhin Themen wie Topographie, die städtebauliche Raumsituation und Umweltbelange zu berücksichtigen. Werden neue Systeme eingesetzt und infrastrukturelle Anlagen geschaffen, müssen diese mit Blick auf das Kosten-Nutzen-Verhältnis besonders geprüft werden.

Wir erarbeiten kompetente Systemvergleiche im Bereich Schiene und Bus sowie Produktvergleiche innerhalb der Systeme für Sie. Neben der Untersuchung und Bewertung der Situation in Ihrem Bedienungsgebiet kann es sinnvoll sein, Vergleiche mit anderen Regionen und Anwendungsbereichen anzustellen sowie Best-Practice-Beispiele aufzuzeigen. Diese können bei der Bewertung Ihrer eigenen Leistungen helfen und zukünftige Entwicklungsstränge aufzeigen.

Wir bieten Ihnen Untersuchungen in folgenden Feldern:

  • Nachfrage
  • Angebot
  • Kundennutzen
  • Wirtschaftlichkeit
  • Nutzen für die Allgemeinheit
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-18

Fahrplanoptimierung | Anschlussoptimierungen

Fahrpläne spiegeln oft eine über Jahre gewachsene Struktur von Schul- und Linienfahrten dar, die dem Anspruch nach einem möglichst optimalen Einsatz der Ressourcen nicht mehr gerecht werden.

Wir helfen Ihnen dabei, Fahrpläne neu zu strukturieren, um den Wagenpark und das Fahrpersonal bestmöglich einzusetzen und gleichzeitig den unterschiedlichen Fahrgastwünschen zu entsprechen. Zu dieser Betrachtung zählt auch die Planung von Umsteigeverbindungen zwischen Linien mit aufeinander abgestimmten Fahrplänen, um eine möglichst große Anzahl an Reiserelationen zu ermöglichen.

Wir bieten Ihnen:

  • Fahrzeitenberechnungen
  • Ermittlung der Betriebszeiten
  • Ermittlung der Fahrplantakte
  • Maßnahmen zur Anschlusssicherung und -optimierung
  • Aussagen zur Fahrzeugauswahl / Fahrzeuggröße
  • Fahr- und Umlaufplanung
  • Dienstplanung
  • Prognose der Nachfrage
  • Erlösschätzung
Fahrplanoptimierung
Anschlussoptimierung
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-18

Fahrplanoptimierung | Anschlussoptimierungen

Fahrpläne spiegeln oft eine über Jahre gewachsene Struktur von Schul- und Linienfahrten dar, die dem Anspruch nach einem möglichst optimalen Einsatz der Ressourcen nicht mehr gerecht werden.

Wir helfen Ihnen dabei, Fahrpläne neu zu strukturieren, um den Wagenpark und das Fahrpersonal bestmöglich einzusetzen und gleichzeitig den unterschiedlichen Fahrgastwünschen zu entsprechen. Zu dieser Betrachtung zählt auch die Planung von Umsteigeverbindungen zwischen Linien mit aufeinander abgestimmten Fahrplänen, um eine möglichst große Anzahl an Reiserelationen zu ermöglichen.

Wir bieten Ihnen:

  • Fahrzeitenberechnungen
  • Ermittlung der Betriebszeiten
  • Ermittlung der Fahrplantakte
  • Maßnahmen zur Anschlusssicherung und -optimierung
  • Aussagen zur Fahrzeugauswahl / Fahrzeuggröße
  • Fahr- und Umlaufplanung
  • Dienstplanung
  • Prognose der Nachfrage
  • Erlösschätzung
Verkehrsplanung
(verkehrsmittelübergreifend)
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-04

Erhebungen | Befragungen | Zählungen | Datenerfassungen

Die Kenntnis des derzeitigen Verkehrsaufkommens ist von grundlegender Bedeutung für die Planung des Verkehrsangebots und der Infrastruktur. Im Idealfall können Verkehrsdaten kontinuierlich ermittelt und somit zeitliche Entwicklungen aufgezeigt werden. Die Verkehrserhebung dient darüber hinaus zur zeitnahen Kontrolle der Wirksamkeit bereits umgesetzter Maßnahmen.

Wir führen zu diesem Zweck Verkehrs- und Fahrgastzählungen sowie Fahrgastbefragungen durch, werten die Ergebnisse aus und erstellen Hochrechnungen und Prognosen der zukünftigen Entwicklung.

Wir bieten Ihnen:

  • Konzeption der Erhebung
  • Entwurf von Zähl- oder Fragebögen
  • Schulung der Erhebungskräfte
  • Überwachung des Erhebungsablaufes
  • Auswertung der Ergebnisse

Hierbei können wir auch kurzfristig auf zuverlässiges und erfahrenes Erhebungspersonal zurückgreifen und somit die Leistungen aus einer Hand anbieten.

Erhebungen
Befragungen
Zählungen
Datenerfassungen
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-04

Erhebungen | Befragungen | Zählungen | Datenerfassungen

Die Kenntnis des derzeitigen Verkehrsaufkommens ist von grundlegender Bedeutung für die Planung des Verkehrsangebots und der Infrastruktur. Im Idealfall können Verkehrsdaten kontinuierlich ermittelt und somit zeitliche Entwicklungen aufgezeigt werden. Die Verkehrserhebung dient darüber hinaus zur zeitnahen Kontrolle der Wirksamkeit bereits umgesetzter Maßnahmen.

Wir führen zu diesem Zweck Verkehrs- und Fahrgastzählungen sowie Fahrgastbefragungen durch, werten die Ergebnisse aus und erstellen Hochrechnungen und Prognosen der zukünftigen Entwicklung.

Wir bieten Ihnen:

  • Konzeption der Erhebung
  • Entwurf von Zähl- oder Fragebögen
  • Schulung der Erhebungskräfte
  • Überwachung des Erhebungsablaufes
  • Auswertung der Ergebnisse

Hierbei können wir auch kurzfristig auf zuverlässiges und erfahrenes Erhebungspersonal zurückgreifen und somit die Leistungen aus einer Hand anbieten.

Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-02

Machbarkeitsstudien | Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Bei der Konzeption von öffentlichen Verkehrsangeboten ist die Beachtung einer möglichst wirtschaftlichen Bedienung unerlässlich. Denn nur wenige Leistungen sind ohne Zuschüsse bzw. weitere Ausgleichsleistungen profitabel. Daraus resultiert für Unternehmen zumeist die Aufgabe zur Reduktion der Kosten bei gleichzeitiger Steigerung der Einnahmen.

Wir untersuchen für Sie die grundsätzliche Machbarkeit neuer Angebote oder Produkte und überprüfen deren zu erwartende Wirtschaftlichkeit. Neben der Untersuchung neuer Angebote stehen wir Ihnen auch als unabhängiger Gutachter zur Überprüfung der Rentabilität Ihres bestehenden Angebotes zur Verfügung.

Wir bieten Ihnen Wirtschaftlichkeitsstudien mit folgenden Komponenten:

  • Ermittlung des Leistungsumfangs
  • Berechnung der Kosten für die Leistungserbringung
  • Abschätzung der aktuellen und zukünftigen Nachfrage
  • Ermittlung der Einnahmen
  • Auswertung der Indikatoren
Machbarkeitsstudien
Wirtschaftlichkeits-
untersuchungen
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-02

Machbarkeitsstudien | Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen

Bei der Konzeption von öffentlichen Verkehrsangeboten ist die Beachtung einer möglichst wirtschaftlichen Bedienung unerlässlich. Denn nur wenige Leistungen sind ohne Zuschüsse bzw. weitere Ausgleichsleistungen profitabel. Daraus resultiert für Unternehmen zumeist die Aufgabe zur Reduktion der Kosten bei gleichzeitiger Steigerung der Einnahmen.

Wir untersuchen für Sie die grundsätzliche Machbarkeit neuer Angebote oder Produkte und überprüfen deren zu erwartende Wirtschaftlichkeit. Neben der Untersuchung neuer Angebote stehen wir Ihnen auch als unabhängiger Gutachter zur Überprüfung der Rentabilität Ihres bestehenden Angebotes zur Verfügung.

Wir bieten Ihnen Wirtschaftlichkeitsstudien mit folgenden Komponenten:

  • Ermittlung des Leistungsumfangs
  • Berechnung der Kosten für die Leistungserbringung
  • Abschätzung der aktuellen und zukünftigen Nachfrage
  • Ermittlung der Einnahmen
  • Auswertung der Indikatoren
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-19

Verkehrskonzepte | Mobilitätsstudien

Mobilität meint im verkehrlichen Kontext die „Beweglichkeit“ des Menschen außer Haus zum Ziel der Fortbewegung. Daraus resultiert ein Mobilitätsbedürfnis, dem mithilfe unterschiedlicher Verkehrsmittel begegnet wird. Grob kann zwischen Verkehrsmittel des Individualverkehrs (eigener Pkw) und dem öffentlichen Verkehr (ÖV) unterschieden werden. Die Wahl des Verkehrsmittels ist dabei von zahlreichen Faktoren abhängig und kann gezielt beeinflusst werden.

Zur Untersuchung des aktuellen und zukünftigen Verkehrsverhaltens bieten wir die Erarbeitung von Mobilitätsstudien an, zur Stärkung und Optimierung einzelner Verkehrsmittel erarbeiten wir ganzheitliche Verkehrskonzepte.

Wir bieten Ihnen:

  • Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen
  • Bestandsaufnahme und –analyse bestehender Systeme
  • Erhebung von Mobilitätskennzahlen
  • Ableitung von Trends und Verhaltensweisen
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
  • Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen
  • Ausarbeitung konkreter Konzepte zur Verkehrsverlagerung
Verkehrskonzepte
Mobilitätsstudien
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-19

Verkehrskonzepte | Mobilitätsstudien

Mobilität meint im verkehrlichen Kontext die „Beweglichkeit“ des Menschen außer Haus zum Ziel der Fortbewegung. Daraus resultiert ein Mobilitätsbedürfnis, dem mithilfe unterschiedlicher Verkehrsmittel begegnet wird. Grob kann zwischen Verkehrsmittel des Individualverkehrs (eigener Pkw) und dem öffentlichen Verkehr (ÖV) unterschieden werden. Die Wahl des Verkehrsmittels ist dabei von zahlreichen Faktoren abhängig und kann gezielt beeinflusst werden.

Zur Untersuchung des aktuellen und zukünftigen Verkehrsverhaltens bieten wir die Erarbeitung von Mobilitätsstudien an, zur Stärkung und Optimierung einzelner Verkehrsmittel erarbeiten wir ganzheitliche Verkehrskonzepte.

Wir bieten Ihnen:

  • Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen
  • Bestandsaufnahme und –analyse bestehender Systeme
  • Erhebung von Mobilitätskennzahlen
  • Ableitung von Trends und Verhaltensweisen
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
  • Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen
  • Ausarbeitung konkreter Konzepte zur Verkehrsverlagerung
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-11

Verkehrsmodelle für Straße und Schiene

Bei der Planung von Infrastrukturprojekten und zukunftsfähigen Verkehrsnetzen ist eine mittel- bis langfristige Planungsgrundlage unerlässlich.

Zu diesem Zweck erstellen wir komplexe Verkehrsmodelle für alle Verkehrssysteme, die die Verteilung der Nachfrage im Verkehrsnetz abbilden und damit wichtige Daten zur Dimensionierung dieser Vorhaben liefern.

Wir bieten Ihnen:

  • GPS-gestützte Aufnahme von Verkehrsnetzen IV und ÖV
  • Erstellung von Verkehrsdatenbanken
  • GIS-basierte Erstellung von Modellverkehrsnetzen IV und ÖV
  • Weiterentwicklung, Aktualisierung und Wartung bestehender Verkehrsnetze/-modelle
  • Verkehrserzeugungsrechnung/Berechnung von Nachfragematrizen
  • Umlegungsrechnung/Berechnung von Verkehrsströmen
  • Simulation von Infrastrukturmaßnahmen
  • Bewertung von Nachfrageveränderungen
  • Auswertung der Ergebnisse

Für die Bearbeitung setzen wir die Planungssysteme VISUM und TransCAD ein. Für beide Produkte werden die nötigen Lizenzrechte vorgehalten.

Verkehrsmodelle für
Straße und Schiene
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-11

Verkehrsmodelle für Straße und Schiene

Bei der Planung von Infrastrukturprojekten und zukunftsfähigen Verkehrsnetzen ist eine mittel- bis langfristige Planungsgrundlage unerlässlich.

Zu diesem Zweck erstellen wir komplexe Verkehrsmodelle für alle Verkehrssysteme, die die Verteilung der Nachfrage im Verkehrsnetz abbilden und damit wichtige Daten zur Dimensionierung dieser Vorhaben liefern.

Wir bieten Ihnen:

  • GPS-gestützte Aufnahme von Verkehrsnetzen IV und ÖV
  • Erstellung von Verkehrsdatenbanken
  • GIS-basierte Erstellung von Modellverkehrsnetzen IV und ÖV
  • Weiterentwicklung, Aktualisierung und Wartung bestehender Verkehrsnetze/-modelle
  • Verkehrserzeugungsrechnung/Berechnung von Nachfragematrizen
  • Umlegungsrechnung/Berechnung von Verkehrsströmen
  • Simulation von Infrastrukturmaßnahmen
  • Bewertung von Nachfrageveränderungen
  • Auswertung der Ergebnisse

Für die Bearbeitung setzen wir die Planungssysteme VISUM und TransCAD ein. Für beide Produkte werden die nötigen Lizenzrechte vorgehalten.

Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-01

Verkehrsprognosen | Potenzialermittlung | Bewertung von Infrastrukturvorhaben

Die Ausprägung der Nachfrage sowie ihre zeitliche Verteilung haben Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der angebotenen Verkehrsleistungen. Die Ermittlung der Verkehrsnachfrage ist damit ein zentraler Faktor in der Evaluierung bestehender Angebote und in der Planung zukünftiger Infrastruktur- und Verkehrsprojekte.

Hierfür bieten wir die Ermittlung aktueller und zu erwartender Nutzerzahlen an, u.a. mithilfe von Verkehrsmodellen.

Wir bieten Ihnen:

  • Unterstützung bei der Auswertung von Erhebungen
  • Netzmodellierung und Verkehrserzeugung (auf Basis VISUM)
  • Nachfrageermittlung für Prognosezeiträume
  • Nachfrageermittlung bei alternativen Angebotsvarianten
  • prägnante Aufbereitung und Bewertung der Ergebnisse als Grundlage für Ihre Entscheidungsfindung
  • Aufbau von Bewertungsschemas

Für die Bearbeitung setzen wir die Planungssysteme VISUM und TransCAD ein. Für beide Produkte werden die nötigen Lizenzrechte vorgehalten.

Verkehrsprognosen
Potenzialermittlung
Bewertung von
Infrastrukturvorhaben
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-01

Verkehrsprognosen | Potenzialermittlung | Bewertung von Infrastrukturvorhaben

Die Ausprägung der Nachfrage sowie ihre zeitliche Verteilung haben Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit der angebotenen Verkehrsleistungen. Die Ermittlung der Verkehrsnachfrage ist damit ein zentraler Faktor in der Evaluierung bestehender Angebote und in der Planung zukünftiger Infrastruktur- und Verkehrsprojekte.

Hierfür bieten wir die Ermittlung aktueller und zu erwartender Nutzerzahlen an, u.a. mithilfe von Verkehrsmodellen.

Wir bieten Ihnen:

  • Unterstützung bei der Auswertung von Erhebungen
  • Netzmodellierung und Verkehrserzeugung (auf Basis VISUM)
  • Nachfrageermittlung für Prognosezeiträume
  • Nachfrageermittlung bei alternativen Angebotsvarianten
  • prägnante Aufbereitung und Bewertung der Ergebnisse als Grundlage für Ihre Entscheidungsfindung
  • Aufbau von Bewertungsschemas

Für die Bearbeitung setzen wir die Planungssysteme VISUM und TransCAD ein. Für beide Produkte werden die nötigen Lizenzrechte vorgehalten.

Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-08

Datenbanklösungen

Stetig wachsende Datenmengen ermöglichen eine gezielte und exakte Planung und erleichtern den Prozess der Entscheidungsfindung. Zur Speicherung, Aufbereitung und Auswertung der Daten sind daher skalierbare und erweiterbare Datenbankenlösungen unerlässlich.

Wir entwickeln ein individuelles Design für die Daten unserer Kunden, achten auf eine entsprechende Performance und unterstützen von der Analyse bis zur Realisierung sowie im Nachgang bei Anpassungswünschen.

Wir bieten Ihnen:

  • Analyse und Optimierung bestehender Datenbanken
  • Reparatur von ggf. problematischen Abfragen
  • Entwicklung individueller Datenbanken
  • Umfassende Dokumentation der Leistungen
  • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung
  • Assistenz bei Fragen zur Datenbank und Administration auch nach Abschluss des Projektes

Das Programm Microsoft Access dient als Alternative zu komplexen Tabellen in Microsoft Excel und wird von uns im Back- und Frontend eingesetzt, kann bei Bedarf aber auch durch leistungsfähigere Datenbank-Server (SQL) im Backend ersetzt werden und nur im Frontend verwendet werden.

Datenbanklösungen
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-08

Datenbanklösungen

Stetig wachsende Datenmengen ermöglichen eine gezielte und exakte Planung und erleichtern den Prozess der Entscheidungsfindung. Zur Speicherung, Aufbereitung und Auswertung der Daten sind daher skalierbare und erweiterbare Datenbankenlösungen unerlässlich.

Wir entwickeln ein individuelles Design für die Daten unserer Kunden, achten auf eine entsprechende Performance und unterstützen von der Analyse bis zur Realisierung sowie im Nachgang bei Anpassungswünschen.

Wir bieten Ihnen:

  • Analyse und Optimierung bestehender Datenbanken
  • Reparatur von ggf. problematischen Abfragen
  • Entwicklung individueller Datenbanken
  • Umfassende Dokumentation der Leistungen
  • Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung
  • Assistenz bei Fragen zur Datenbank und Administration auch nach Abschluss des Projektes

Das Programm Microsoft Access dient als Alternative zu komplexen Tabellen in Microsoft Excel und wird von uns im Back- und Frontend eingesetzt, kann bei Bedarf aber auch durch leistungsfähigere Datenbank-Server (SQL) im Backend ersetzt werden und nur im Frontend verwendet werden.

Individualverkehr
(Pkw/Fahrrad/Fußgänger)
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-15

Verkehrstechnische Untersuchungen | Leistungsfähigkeit | Ansiedlungsvorhaben | Schleppkurven

Der Aus-, Um- und Neubau von Infrastruktur, Wohnraum und Gewerbe geht zumeist mit einer Veränderung der Verkehrslast im Individualverkehr einher. Ziel ist dabei, die Verkehrsinfrastruktur so zu dimensionieren, dass allen Nutzungen ein adäquater Raum zur Verfügung gestellt wird. Eine vorausschauende Planung unter Einbeziehung aller Faktoren und Vorgaben zum Straßenbau ist daher u.a. Teil einer jeden Voruntersuchung für Bauanträge.

Wir unterstützen Sie bei der Ausgestaltung individueller Untersuchungen und begleiten den Prozess der Antragstellung.

Wir bieten Ihnen:

  • Erhebung und Auswertung von Verkehrsdaten
  • Auswertung bestehender Erhebungen
  • Errechnung der Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur
  • Aufbereitung und Bewertung der Ergebnisse
  • Ausarbeitung von Detailplänen der Verkehrsinfrastruktur
  • Berechnung von Schleppkurven
  • Prognosen/Hochrechnungen für zukünftige Verkehre

Wir arbeiten hierbei mit den gängigen Softwareprodukten AutoCAD, AutoTURN (Schleppkurvennachweise) und LISA+ (Leistungsfähigkeitsberechnung). Die entsprechenden Softwarelizenzen werden vorgehalten.

Verkehrstechnische
Untersuchungen
Ansiedlungsvorhaben
Schleppkurven
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-15

Verkehrstechnische Untersuchungen | Leistungsfähigkeit | Ansiedlungsvorhaben | Schleppkurven

Der Aus-, Um- und Neubau von Infrastruktur, Wohnraum und Gewerbe geht zumeist mit einer Veränderung der Verkehrslast im Individualverkehr einher. Ziel ist dabei, die Verkehrsinfrastruktur so zu dimensionieren, dass allen Nutzungen ein adäquater Raum zur Verfügung gestellt wird. Eine vorausschauende Planung unter Einbeziehung aller Faktoren und Vorgaben zum Straßenbau ist daher u.a. Teil einer jeden Voruntersuchung für Bauanträge.

Wir unterstützen Sie bei der Ausgestaltung individueller Untersuchungen und begleiten den Prozess der Antragstellung.

Wir bieten Ihnen:

  • Erhebung und Auswertung von Verkehrsdaten
  • Auswertung bestehender Erhebungen
  • Errechnung der Leistungsfähigkeit der Verkehrsinfrastruktur
  • Aufbereitung und Bewertung der Ergebnisse
  • Ausarbeitung von Detailplänen der Verkehrsinfrastruktur
  • Berechnung von Schleppkurven
  • Prognosen/Hochrechnungen für zukünftige Verkehre

Wir arbeiten hierbei mit den gängigen Softwareprodukten AutoCAD, AutoTURN (Schleppkurvennachweise) und LISA+ (Leistungsfähigkeitsberechnung). Die entsprechenden Softwarelizenzen werden vorgehalten.

Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-17

Leitsysteme | Beschilderungskonzepte | Markierungen

Sowohl in der Projektierung von Straßeninfrastruktur als auch in der Planung von Baustellen kommt der Führung aller Verkehrsteilnehmer eine zentrale Rolle zu. Klare, einfache und verständliche Beschilderungen und Markierungen können helfen, einen sicheren Verkehrsfluss zu ermöglichen und Einschränkungen bei Abweichungen vom Normalzustand so gering wie möglich zu halten. Dabei unterstützen wir Sie gerne.

Wir bieten Ihnen:

  • Erstellung von Verkehrszeichenplänen
  • Ausarbeitung und Anpassung von Regelplänen für Baustelleneinrichtungen
  • Entwicklung von Beschilderungskonzepten
  • Entwurf von Leitsystemen
  • Erarbeitung von Markierungskonzepte
  • Optimierung von Wegeführungen
  • Organisation von Umleitungsverkehren
  • Erstellung von Schleppkurvennachweisen

Wir arbeiten hierbei mit den gängigen Softwareprodukten AutoCAD, AutoTURN (Schleppkurvennachweise) und WEGWEIS (Beschilderung). Die entsprechenden Softwarelizenzen werden vorgehalten.

Leitsysteme
Beschilderungen
Markierungen
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-17

Leitsysteme | Beschilderungskonzepte | Markierungen

Sowohl in der Projektierung von Straßeninfrastruktur als auch in der Planung von Baustellen kommt der Führung aller Verkehrsteilnehmer eine zentrale Rolle zu. Klare, einfache und verständliche Beschilderungen und Markierungen können helfen, einen sicheren Verkehrsfluss zu ermöglichen und Einschränkungen bei Abweichungen vom Normalzustand so gering wie möglich zu halten. Dabei unterstützen wir Sie gerne.

Wir bieten Ihnen:

  • Erstellung von Verkehrszeichenplänen
  • Ausarbeitung und Anpassung von Regelplänen für Baustelleneinrichtungen
  • Entwicklung von Beschilderungskonzepten
  • Entwurf von Leitsystemen
  • Erarbeitung von Markierungskonzepte
  • Optimierung von Wegeführungen
  • Organisation von Umleitungsverkehren
  • Erstellung von Schleppkurvennachweisen

Wir arbeiten hierbei mit den gängigen Softwareprodukten AutoCAD, AutoTURN (Schleppkurvennachweise) und WEGWEIS (Beschilderung). Die entsprechenden Softwarelizenzen werden vorgehalten.

Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-16

Ruhender Verkehr

Der ruhende Verkehr hat sich in den vergangenen Jahren zu einem vieldiskutierten Thema entwickelt. Besonders der begrenzt zur Verfügung stehende Raum v.a. in Städten und ein Umdenken in der Verkehrspolitik haben dazu geführt, dass das Thema Parken in den Fokus gerückt ist. Der Umgang mit bestehendem und zukünftig benötigtem Parkraum hat sich daher verändert und die Gesetzgebung an vielen Orten darauf reagiert.

Wir helfen Ihnen dabei, ein modernes und vorausschauendes Parkraumkonzept zu entwickeln oder evaluieren bestehende Flächen.

Wir bieten Ihnen:

  • Entwicklung von Parkraumkonzepten für Neuansiedlungen/Infrastrukturprojekte
  • Untersuchung der Auslastung bestehender Parkplatzinfrastruktur
  • Aufbereitung und Bewertung der Ergebnisse
  • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen
  • Prüfung der Machbarkeit von Parkraumbewirtschaftung
Ruhender Verkehr
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-16

Ruhender Verkehr

Der ruhende Verkehr hat sich in den vergangenen Jahren zu einem vieldiskutierten Thema entwickelt. Besonders der begrenzt zur Verfügung stehende Raum v.a. in Städten und ein Umdenken in der Verkehrspolitik haben dazu geführt, dass das Thema Parken in den Fokus gerückt ist. Der Umgang mit bestehendem und zukünftig benötigtem Parkraum hat sich daher verändert und die Gesetzgebung an vielen Orten darauf reagiert.

Wir helfen Ihnen dabei, ein modernes und vorausschauendes Parkraumkonzept zu entwickeln oder evaluieren bestehende Flächen.

Wir bieten Ihnen:

  • Entwicklung von Parkraumkonzepten für Neuansiedlungen/Infrastrukturprojekte
  • Untersuchung der Auslastung bestehender Parkplatzinfrastruktur
  • Aufbereitung und Bewertung der Ergebnisse
  • Ausarbeitung von Handlungsempfehlungen
  • Prüfung der Machbarkeit von Parkraumbewirtschaftung
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-20

Radverkehr | Fußverkehr

Um die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, ist eine nachhaltige Stärkung des Rad- und Fußverkehres vonnöten. Eine ganzheitliche Veränderung des Verkehrsverhaltens ist mithilfe von kleinräumigen und regionalen verkehrsmittelübergreifenden Konzepten möglich. Eine optimale Abstimmung unterschiedlicher Maßnahmen aufeinander kann so divergierende Interessen berücksichtigen und gezielte Anreize zur Änderung des Verkehrsverhaltens setzen.

Gerne beraten wir Sie bei der Planung von Rad- und Fußgängerinfrastruktur sowie bei der Aufstellung und Umsetzung von Verkehrskonzepten.

Wir bieten Ihnen:

  • Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen
  • Bestandsaufnahme und –analyse bestehender Systeme
  • Erhebung von Mobilitätskennzahlen
  • Ableitung von Trends und Verhaltensweisen
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
  • Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen
  • Ausarbeitung konkreter Konzepte zur Verkehrsverlagerung
Radverkehr
Fußverkehr
Piktos_transparent_Zeichenfläche 1-20

Radverkehr | Fußverkehr

Um die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, ist eine nachhaltige Stärkung des Rad- und Fußverkehres vonnöten. Eine ganzheitliche Veränderung des Verkehrsverhaltens ist mithilfe von kleinräumigen und regionalen verkehrsmittelübergreifenden Konzepten möglich. Eine optimale Abstimmung unterschiedlicher Maßnahmen aufeinander kann so divergierende Interessen berücksichtigen und gezielte Anreize zur Änderung des Verkehrsverhaltens setzen.

Gerne beraten wir Sie bei der Planung von Rad- und Fußgängerinfrastruktur sowie bei der Aufstellung und Umsetzung von Verkehrskonzepten.

Wir bieten Ihnen:

  • Auswertung wissenschaftlicher Untersuchungen
  • Bestandsaufnahme und –analyse bestehender Systeme
  • Erhebung von Mobilitätskennzahlen
  • Ableitung von Trends und Verhaltensweisen
  • Erarbeitung von Handlungsempfehlungen
  • Aufzeigen von Best-Practice-Beispielen
  • Ausarbeitung konkreter Konzepte zur Verkehrsverlagerung

© 2022 SPV Spreeplan Verkehr GmbH

  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz